Als Volkswagen auf der IAA 1975 den Golf GTI der Weltöffentlichkeit präsentierte, konnte noch keiner ahnen, welche Erfolgsgeschichte der GTI schreiben würde. Ein Exemplar des Ur-GTI bietet RM Sotheby's am 15. September 2023 in St. Moritz an. Der Tacho des 45 Jahre alten Autos weist eine Laufleistung von gerade mal 34.752 Kilometer auf. Das sind weniger als 1.000 Kilometer pro Jahr. RM Sotheby's kalkuliert mit einem Verkaufserlös zwischen 50.000 und 70.000 Schweizer Franken. Umgerechnet sind das ungefähr zwischen 50.000 und 70.000 Euro für den Oldie.
Nachdem VW den Wagen gebaut hatte, ging es für den schwarzen Golf nach Italien. In Parma ließ der Erstbesitzer den GTI zu. Im Jahr 2015 zog das Auto in die Schweiz. Der neue Besitzer steckte einiges an Geld in seinen GTI. Rechnungen dokumentieren, dass der Golf sowohl auf technischer als auch optischer Seite instand gesetzt wurde. Die Sitze restaurierte ein Sattler. Elektronische Fensterheber, das Schiebedach sowie vier statt der üblichen zwei Front-Scheinwerfer heben das zu ersteigernde Fahrzeug von seinen GTI-Brüdern ab.
110 PS im GTI
Unter der Motorhaube steckt ein 1,6 Liter großer Vierzylinder, der 110 PS leistet. In 9,2 Sekunden spurtet der VW von null auf 100 Kilometer pro Stunde. Die Höchstgeschwindigkeit beziffert Volkswagen mit 182 km/h. Der Fahrer schaltet per Hand durch das Vierganggetriebe. Nur 810 Kilogramm wiegt der kantige Wolfsburger. Dank des hohen Leistungsgewichts bewies sich der erste GTI gegenüber der Konkurrenz. Darunter zählten unter anderem der Ford Escort RS und der Opel Kadett GT/E. Im Innenraum verpasste VW dem sportlichen Golf das berühmte Karomuster auf den Sitzen. Das zieht sich durch alle Generationen des Kult-Autos. Der Golf-Ball als Schalthebel prägte sich ebenfalls bei den GTI-Verehren ein.
Nach der Vorstellung in Frankfurt 1975, führte VW den GTI ein Jahr später ein. Der Preis von 13.850 D-Mark war einigermaßen erschwinglich und führte zu dem durchschlagenden Erfolg des Modells. Zunächst plante VW 5.000 Exemplare zu verkaufen, um die Entwicklungskosten des Fahrzeugs zu decken. Das Ziel verfehlte Volkswagen kolossal: Satte 461.690 GTI der ersten Generation verkaufte der Hersteller.
GTI-Entwicklung ab 1974
Die Erfolgsgeschichte hatte 1974 begonnen. Pressechef Anton Konrad und sein Team hatten vor fast 50 Jahren die Vision, einen "Sport-Golf" auf den Markt zu bringen. Technikvorstand Hermann Hablitzel hielt die schützende Hand über das Projekt und es entstanden die ersten Prototypen. Anfang 1975 präsentierte Hablitzel dem damaligen Vorstandsvorsitzenden Toni Schmücker die Idee, der grünes Licht für die Realisierung gab.
Der Ur-GTI wird zum Kult – der global erfolgreiche Kompaktsportwagen ist noch heute jedem Auto-Fan ein Begriff. Für das zu ersteigernde Modell mit italienischer und schweizerischer Vergangenheit setzt RM Sotheby's das Erlösziel aufgrund des guten Zustands hoch an.
Fazit
Am 15. September 2023 sollten Sammler und Fans des Ur-GTI nach St. Moritz fahren. RM Sotheby's versteigert einen wenig gefahrenen VW Golf GTI der ersten Generation und verspricht sich eine Summe zwischen 50.000 und 70.000 Euro. Zum Vergleich: Ein aktueller GTI der achten Generation beginnt bei VW ab einem Preis von 40.905 Euro.
Verwandte Nachrichten