1924' Sunbeam 14/40 Tourer
Diese Anzeige melden!Bewerte!Lesezeichen setzen
£25,000Veröffentlicht 23 Januar 2025ID: eBvItf
Information from the owner
Karosserie: Sportwagen
Alter: 101 Jahre
Außenfarbe: Blau
Verkäuferkommentare zu 1924' Sunbeam 14/40 Tourer
Diese Informationen wurden automatisch übersetzt. Original anzeigenDiese Informationen werden in ihrer Originalsprache angezeigt. ÜbersetzenPavillongärten | Buxton, Derbyshire
12. Februar 2025, 9:00 Uhr
1924 Sunbeam 14/40 Tourer
Weniger als 1.000 Meilen seit der vollständigen kosmetischen Restaurierung
Schätzen
25.000 bis 30.000 £
Registrierungsnummer: ND 8602
Fahrgestellnummer: 5917ED
TÜV: Ausgenommen
Nur zwei Besitzer während der ersten 56 Jahre des Sunbeam
Vollständige kosmetische Restaurierung seit dem Kauf durch den Verkäufer im Jahr 2013, einschließlich kompletter Neulackierung und Neuausstattung
Zuvor hatte er von einer umfassenden mechanischen Restaurierung profitiert, einschließlich einer kompletten Motorüberholung
Ungefähr 800 Meilen sind seit der kosmetischen Restaurierung zurückgelegt worden, einschließlich zweier Langstreckenfahrten
Wird mit einer umfangreichen Geschichtsdatei angeboten, die das Original-Buff-Logbuch enthält
Die ersten Nachkriegsangebote von Sunbeam basierten auf Vorkriegskonstruktionen und das erste wirklich neue Modell war der 1922 eingeführte Vierzylinder 14. Ein großer Fortschritt war die Weiterentwicklung zum 14/40 von 1924. Dieser wurde von angetrieben Gleicher Vierzylinder-OHV-Motor mit 2.121 cm³ Hubraum, Magnetzündung und Claudel Hobson MZP-Vergaser. Dieses Aggregat war mit einem Drei-Gang-Getriebe mit Rechtsschaltung gekoppelt, die Federung erfolgte vorne durch Halbellipsenblätter und hinten durch Auslegereinheiten, und Vierradbremsen gehörten zur Standardausstattung. Der Newcomer wurde mit verschiedenen Karosserien angeboten – zwei- und fünfsitziger Tourer, Coupé, Sportmodell, Limousine und Limousine von Weymann. Während der zweijährigen Regierungszeit des Modells wurden insgesamt etwa 2.850 14/40 hergestellt.
Das Fahrgestell mit der Nummer „5917ED“ wurde im Dezember 1924 neu an seinen ersten Besitzer geliefert und erhielt eine neue Tourer-Karosserie. Der erste Besitzer, Ethelbert Stott, war ein Mitglied der Familie Stott in Manchester und Umgebung, der die Baumwollspinnerei Abraham Stott & Son gehörte. Er wohnte viele Jahre in der Health Lodge in Leighton Buzzard und behielt den Sunbeam etwa sechsunddreißig Jahre lang, bevor der zweite Besitzer, ein Mr. Holden, einen ähnlich langfristigen Besitz von 20 Jahren hatte. Danach wurde der 14/40 1980 an eine Health & Reach Motor Garage verkauft, um ihn als Ausstellungsstück zu nutzen, und 1987 wieder in Privatbesitz der Familie zurückgekauft. Der immer noch außergewöhnlich originale Sunbeam wurde zuvor von mehreren Besitzern innerhalb der Familie weitergegeben Es wurde 2011 als Wiederinbetriebnahmeprojekt an den vorherigen Besitzer verkauft, nachdem es mehrere Jahre lang nicht auf der Straße gewesen war.
Zwischen 1987 und 1990 wurde der Sunbeam für etwa 18.000 £ einer fast vollständigen mechanischen Überholung unterzogen und soll seit seiner Fertigstellung nur eine minimale Laufleistung zurückgelegt haben. Zu den Arbeiten gehörten Überholungen des Motors, der Vorderachse, des Kühlers, des Dynamos usw Magnetzünder; Neuverkabelung; und neue Bremsen, Federn, Kraftstofftank, Edelstahlauspuff sowie Erneuerung der Wetterausrüstung. Nach der Wiederinbetriebnahme durch den vorherigen Halter war die Sunbeam 2013 wieder auf der Straße, bevor sie später im selben Jahr vom Verkäufer erworben wurde. Seit es sich in der Obhut des Verkäufers befindet, wurde „ND 8602“ mit einer vollständigen kosmetischen Restaurierung und weiteren mechanischen Verbesserungen im Gesamtwert von ca. 8.800 £ ausgestattet. Die Karosserie wurde entfernt und ansonsten in außergewöhnlich originalem und einwandfreiem Zustand vorgefunden neue Trittbretter erforderlich. Das Fahrgestell wurde aufgearbeitet und die Karosserie komplett neu lackiert, bevor der Innenraum komplett mit hochwertigem Leder neu gepolstert wurde. Die mechanischen Verbesserungen umfassten neue Bremstrommeln und -backen, die Erneuerung des Kühlerkerns, die Erneuerung der Wasserpumpe und neue Reifen.
Anschließend absolvierte die Sunbeam ohne Probleme zwei Langstreckenfahrten von Derbyshire nach Scarborough und Norwich sowie eine örtliche Nutzung und legte vermutlich ca. zurück. 800 Meilen seit Abschluss der kosmetischen Restaurierung. Mit Beginn der Pandemie wurde der 14/40 auf Achsböcke gehoben, wo er seitdem verbleibt. Durch regelmäßiges Umdrehen am Griff wurde der Kühler zum Zeitpunkt der Lagerung entwässert, und daher muss der Sunbeam eine gewisse Wiederinbetriebnahme durchlaufen, bevor er auf der Straße eingesetzt werden kann. Es wird mit einer umfangreichen Geschichtsdatei in mehreren Ringordnern angeboten und enthält das Original-Buff-Logbuch, umfangreiche Rechnungen bis in die 1980er Jahre, die Original-Bedienungsanleitung, frühere Logbücher, zahlreiche TÜV-Zertifikate, Fotos des Sunbeam, technische Informationen und einen aktuellen V5C dokumentieren.
Der „5917ED“ wurde vollständig mechanisch und kosmetisch restauriert und hat seitdem nur eine minimale Laufleistung. Er ist ein sehr lohnendes Wiederinbetriebnahmeprojekt, das von einer kompletten Wetterausrüstung, einem Wandschild und einem Poster mit technischen Informationen begleitet wird.